Warum balansport?

Balance, Koordination und körperliche Stabilität sind in unserem Leben von grosser Bedeutung. Im Sport, wie auch im Alltag, entscheiden sie über Erfolg, Leistungsfähigkeit und Verletzungen. Sie werden vor allem dann zum Faktor, wenn Kräfte von aussen auf uns einwirken oder wenn wir uns auf instabilem oder rutschigem Untergrund bewegen.

Als Beispiele können hier Zweikämpfe im Fussball, Uni- und Icehockey, Hand- und Basketball aufgezählt werden, bei denen man, gerade wenn in Bewegung, wir jeweils nur auf einem Bein stehen und durch den/die Gegenspieler/in Kraft von aussen auf uns einwirkt.
Im Alltag kann Eis, Wasser oder die tägliche Dusche für einen rutschigen Untergrund sorgen, was ein relevantes Unfallrisiko darstellt und im Alter fatale Folgen haben kann.
Aber auch für Ausdauersportler wie Läufer/innen und Velofahrer/innen entscheidet die körperliche Gesamtstabilität darüber, wie effizient wir uns fortbewegen und wie lange unsere Energiereserven ausreichen.


Die Fähigkeit unseres Körpers und unseres Nervensystems, auf diese Kräfte, Gefahren und Herausforderungen automatisch reagieren zu können, also die Aktivität unserer Muskeln schnell, gezielt und korrekt aufeinander abzustimmen (=Koordination), entscheidet, ob wir im Zweikampf stabil bleiben können oder nicht, ob wir Umfallen oder auf den Beinen bleiben, also die Balance halten und wie lange wir uns in hohem Tempo fortbewegen können.


Unsere eigene Fähigkeit zur Balance, Koordination und daraus resultierend die Stabilität ist also entscheidend. Sie kann und soll unbedingt ein Leben lang trainiert werden.
Und wenn du darin nicht gut bist, dann ist es höchste Zeit, möglichst schnell damit anzufangen. Und zu spät ist es dafür nie und wir können auch nicht früh genug anfangen.





Auf jeden Fall bis bald und besuche Balansport auch auf Instagram und Facebook.